Photovoltaik Erlangen-Höchstadt ☀ Autarq

Photovoltaik Erlangen-Höchstadt: Hochwertige und ästhetische Lösung mit Solardachziegeln

Die mittlere Aurach in Herzogenaurach

Die mittlere Aurach in Herzogenaurach im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Foto: Howwi, Wikimedia Commons)

Immer mehr Solaranlagen im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Solar im Landkreis Erlangen-Höchstadt: Gute Fortschritte beim Ausbau

Im Jahr 2024 setzte der Landkreis Erlangen-Höchstadt den Ausbau der Photovoltaik weiter fort. So beteiligte sich die Gemeinde Großenseebach am "Wattbewerb ERH", einem Wettbewerb zur Förderung des Zubaus von PV-Anlagen bis 100 kWp, der über ein Jahr hinweg quartalsweise den Zubau in den Gemeinden des Landkreises erfasst (Gemeinde Großenseebach). Zudem führte die Gemeinde Hemhofen ihr Förderprogramm für private PV-Anlagen fort, um den Ausbau erneuerbarer Energien weiter zu unterstützen (Gemeinde Hemhofen). Diese lokalen Initiativen tragen dazu bei, dass Bayern im Jahr 2024 mit einer neu installierten Solarleistung von 4,0 Gigawatt bundesweit führend war (Bundesnetzagentur). Rechnerisch konnte 2023 der Strombedarf von 5,1 Millionen bayerischen Haushalten mit Solarstrom gedeckt werden (Energie-Atlas Bayern). Der Landkreis Erlangen-Höchstadt leistet somit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Bayern.

Luftaufnahme von Niederndorf in Herzogenaurach

Luftaufnahme von Niederndorf in Herzogenaurach im Landkreis Erlangen-Höchstadt (Foto: HaSe, Wikimedia Commons)

Solarinstallationen sind heute selbstverständlich

Gleichzeitig hat Solar in Erlangen-Höchstadt ein hohes Ausbaupotenzial, was sich im Solarkataster Erlangen-Höchstadt ablesen lässt. Eine Solaranlage in Erlangen-Höchstadt ist wie überall in Deutschland eine sinnvolle Investition in die Zukunft, reduziert Energiekosten und trägt zur Energiewende und zum Klimaschutz bei. Darum wird Solar bei Sanierungen und Neubauten für Bauherr:innen, Architekt:innen und Dachhandwerksbetriebe auch immer selbstverständlicher. Die meisten Bundesländer verankern Solar in ihren Bauverordnungen. In Bayern gilt eine Solardachpflicht 

  • seit 1. März 2023 für neu errichtete Gewerbe- und Industriegebäude, 
  • seit 1. Juli 2023 für Neubauten von Nichtwohngebäuden, 
  • seit 1. Januar 2025 bei Dachsanierungen von Nichtwohngebäuden und
  • seit 1. Januar 2025 als Soll für neue Wohngebäude und Dachsanierung mit Erneuerung der Dachhaut.

Neben klassischen Aufdachanlagen, die auf bestehenden Dächern montiert werden, entscheiden sich immer mehr Eigentümer:innen für Solardachziegel

Solardachziegel in Deutschland erobern die Dächer!

Solardachziegel sind ästhetisch, sicher und zuverlässig

Dach mit Solardachziegeln

Solardachziegel sind für anspruchsvolle Eigentümer:innen und Gebäude im Denkmalschutz alternativlos (Foto: Autarq).

Solardachziegel sind hochwertige Tondachziegel, die bei ihrer Herstellung dauerhaft mit speziell miniaturisierten Solarmodulen verbunden werden. Auf dem Dach werden die Photovoltaik-Dachziegel per Steckverbindung mit einem Kabelbaum verbunden. Als gebäudeintegrierte Solardachlösung bilden sie eine sichere und hochbelastbare Dachhaut, die zuverlässig Strom erzeugt. 

Vorteile von Solardachziegeln mit Technologie von Autarq
 

  • Unscheinbar, sie fügen sich nahtlos in fast jedes Dachdesign ein. 
  • Zuverlässig, weil sie als einzige Solardachlösung parallel verschaltet sind und Verschattungen kaum Auswirkungen auf die Menge der Stromerzeugung haben. 
  • Wartungsarm, weil keine ertragsoptimierende Leistungselektronik wie Mikrowechselrichter oder Optimizer auf dem Dach installiert werden.
  • Leistungsstark, weil sie flexibel bis an Dachfenster und andere Unterbrechungen verlegt werden und nahezu jede Dachfläche maximal ausnutzen. 
  • Sicher, weil sie in Kleinspannung <120 VDC betrieben werden und Gefahren mit hohen Spannungen und Strömen ausschließen.
  • Unkompliziert, weil einfache Verlegung durch das Dachhandwerk ohne aufwendige Zusatzqualifikation. 

Solardachziegel: Effizient, attraktiv, fortschrittlich – und einfach zu verlegen 

Einsatzszenarien für Solardachziegel

Solardachziegel kommen überall zum Einsatz: Sie schmücken einen Neubau ebenso wie Bestandsimmobilien, Altbauten oder Denkmäler. Sie werden für freistehende oder Doppelhäuser ebenso gewählt wie für Reihenhäuser.  

Solardachziegel Denkmalschutz: Solartechnik, die Behörden überzeugt

Exzellente Erfahrungen mit Solardachziegeln

Photovoltaik auf Dächern

Drei Dächer am Bodensee zeigen sofort den Unterschied: Das mittlere Dach wurde nicht mit einer Aufdachanlage, sondern mit hochwertigen Solardachziegeln gedeckt (Foto: WE SUM GmbH)

Erfahrungen von Bauherr:innen

„Ein Freund hat uns auf Solardachziegel von Autarq aufmerksam gemacht. Wir waren sofort begeistert, das Konzept ist innovativ und das Design fügt sich optisch perfekt in unser Konzept. Die Ziegel fügen sich ästhetisch besser ins Gesamtbild als großflächige Solarpaneele. Wir freuen uns sehr, dass wir nun so autark leben dürfen und die Sonne wirklich nutzen können.“

Eigentümer:in Stephanie und Dominik zum Umbau eines 70er-Jahre-Hauses in Wallhausen am Bodensee

„Als ich dann den Prototyp der ersten rot-roten Solardachziegel aus meinem Rollkoffer zauberte, bröckelte die Ablehnung (des Denkmalschutzamtes), und man zeigte höflich distanziert Bereitschaft, meinen Antrag noch mal zu prüfen. Im Nachhinein bin ich der Stadt dankbar, dass sie mich ausgebremst hat. Ohne ihr anfängliches Veto hätte es diese Lösung nicht gegeben.“

Eigentümer Christian Retkowski zur Dachsanierung im Denkmalschutz in Göttingen

Erfahrungen von Architekt:innen

„Für mich als Architekt ist es eigentlich selbstverständlich, dass im Prinzip auf jedes Gebäude eine PV-Anlage gehört. Wichtig ist mir aber auch, dass die Architektur hierbei nicht leidet. Genau aus diesem Grund kam bei unserem Neubau nur der kleinformatige, rote Solardachziegel von Creaton und Autarq in Frage. Nachdem uns Autarq diese Dachziegel vorgestellt hat, war die Entscheidung in wenigen Minuten gefallen.“

Architekt Stefan Schramm zum Neubau eines Ferienhauses im bayrischen Aidling
 

 „Kein System hat so viel Sinn ergeben wie die Solardachziegel von Autarq. Sie sind begehbar und haben den Vorteil, dass man sie auch über den Dachgrat legen und damit die ganze Dachfläche belegen kann. So hole ich die meiste PV-Fläche raus, mehr geht nicht.“ 

Architektin Irmengard Berner zur Dachsanierung von Reihenhäusern in München–Pasing

Dach mit Solardachziegel

Sanierung eines Reihenhauses in München mit Solardachziegeln (Foto: WE SUM GmbH)

Erfahrungen von Dachhandwerksbetrieben

“Das Verlegen der Solardachziegel ist nicht so viel anders als das normale Dachdecken. Man steckt erst einen Stecker ein und deckt dann den Ziegel ein. Die Vorgehensweise ist etwas behutsamer als bei normalen Ziegeln und man arbeitet etwas langsamer, aber das war es eigentlich schon mit den Unterschieden.”

Dachhandwerker Philip Stapelfeldt zur Verlegung auf einem Reihenhaus in München-Pasing

„Durch die Verkabelung dauert es natürlich ein bisschen länger und man muss auf mehr Dinge achten, aber sobald die Kabel liegen, geht alles sehr schnell – einstecken, fertig. Es hat Spaß gemacht, und wenn man nachher die fertige Fläche sieht, sieht das schon toll aus.“

Zimmermann Paul Hafner zum Umbau eines 70er-Jahre-Hauses in Wallhausen am Bodensee

Architektur im Landkreis Erlangen-Höchstadt – Fachwerk, Moderne und fränkische Tradition

Das älteste Gebäude des Liebfrauenhauses

Das älteste Gebäude des Liebfrauenhauses – des Seraphischen Liebeswerkes Altötting, dem Kinderhilfswerk der Kapuziner – in Herzogenaurach (Foto: Norbert Clausen, Wikimedia Commons).

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt vereint historische Baukultur mit modernen Entwicklungen und spiegelt so die Vielfalt einer Region wider, die sowohl ländliche Prägung als auch die Nähe zu Zentren wie Erlangen aufweist. Von traditionellen fränkischen Fachwerkhäusern über moderne Wohnquartiere bis hin zu energieeffizienten Gewerbebauten zeigt die Architektur hier eine gelungene Mischung aus Bewahrung und Innovation.

Dächer im Landkreis Erlangen-Höchstadt: Regionale Tradition und nachhaltige Lösungen

Die Dachlandschaften im Landkreis Erlangen-Höchstadt sind so vielfältig wie die Region selbst. In den ländlich geprägten Orten wie Herzogenaurach, Höchstadt an der Aisch oder Hemhofen dominieren Satteldächer und rote Ziegel, die den typischen fränkischen Baustil widerspiegeln. Historische Fachwerkhäuser, oft mit traditionellem Ziegeldach, prägen viele Ortskerne und tragen zur regionalen Identität bei. In Neubaugebieten und moderneren Bauprojekten, etwa in der Nähe von Erlangen, kommen zunehmend Flachdächer und innovative Dachformen zum Einsatz. Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle: Photovoltaik im Landkreis Erlangen-Höchstadt wird immer häufiger genutzt, sowohl auf privaten als auch gewerblichen Gebäuden. Solardachziegel bieten eine Möglichkeit, erneuerbare Energien in das Dachdesign zu integrieren, ohne das Erscheinungsbild traditioneller Gebäude zu beeinträchtigen. Dachdecker:innen in der Region bringen ihre Expertise ein, um traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik zu verbinden.

Sanierung im Landkreis Erlangen-Höchstadt: Historisches bewahren, Zukunft gestalten

Sanierungen im Landkreis Erlangen-Höchstadt sind entscheidend, um das kulturelle Erbe der Region zu erhalten. Viele Fachwerkhäuser und denkmalgeschützte Gebäude in Orten wie Adelsdorf oder Baiersdorf erfordern einen behutsamen Umgang. Dabei wird darauf geachtet, traditionelle Materialien wie Tonziegel oder Schiefer zu verwenden, während gleichzeitig moderne Technologien wie Photovoltaik oder Solardachziegel für eine nachhaltige Modernisierung integriert werden. Dachdecker:innen im Landkreis Erlangen-Höchstadt arbeiten eng mit Architekt:innen und Denkmalpfleger:innen zusammen, um die Balance zwischen Bewahrung und Modernisierung sicherzustellen. Dies macht es möglich, historische Gebäude energetisch zukunftsfähig zu machen, ohne ihren besonderen Charme zu verlieren.

Architektur im Landkreis Erlangen-Höchstadt: Vielfalt und Nachhaltigkeit im Einklang

Die Architektur im Landkreis Erlangen-Höchstadt verbindet ländliche Tradition mit den Anforderungen einer modernen und wachsenden Region. Ob historische Ortskerne, innovative Wohnquartiere oder energieeffiziente Gewerbebauten – jedes Gebäude trägt zur Vielseitigkeit der Region bei. Die zunehmende Integration von Photovoltaik im Landkreis Erlangen-Höchstadt zeigt, wie die Region Tradition und Fortschritt miteinander vereint. Der Landkreis bleibt eine Region, die ihre kulturellen Wurzeln schätzt und zugleich auf eine nachhaltige Zukunft hinarbeitet – ein harmonisches Zusammenspiel von Geschichte und Innovation.

Förderung von Solardachziegeln im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Ein Solardachziegel-Dach muss nicht ausschließlich durch Eigenmittel finanziert werden: Förderkredite, Zuschüsse zur Dachsanierung, Einspeisevergütung, Direktvermarktung und Steuervorteile erleichtern die Entscheidung und Umsetzung. 

BAFA-Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt Energieeffizienzmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Eines der drei BEG-Teilprogramme sind die sogenannten Einzelmaßnahmen (BEG EM), zu denen auch die Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle zählen. 

Gefördert werden die Dämmung der Gebäudehülle (Außenwände, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen), die Erneuerung von Vorhangfassaden sowie der Austausch oder Einbau energieeffizienter Fenster. Bei einer Dachsanierung in Erlangen-Höchstadt fördert das BAFA auch alle notwendigen Nebenarbeiten inklusive der neuen Dachdeckung, zum Beispiel in Form von Solardachziegeln. Entscheidend sind die technischen Mindestanforderungen zur Energieeffizienzsteigerung des Daches.

Die Förderung beträgt bis zu 20 Prozent der förderfähigen Ausgaben mit einer Höchstgrenze pro Wohneinheit von 60.000 Euro mit, und 30.000 Euro ohne vorheriger Erstellung eines Individuellen Sanierungsfahrplans (ISFP) durch eine:n Energieberater:in. 

Energieberatung im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Ein individueller Sanierungsfahrplan (ISFP) dokumentiert den Zustand des Daches und gibt Empfehlungen für Maßnahmen und deren Reihenfolge. Erstellt wird der ISFP von zertifizierten Energieberater:innen. Das BAFA bezuschusst den individuellen Sanierungsfahrplan. Hier wurden die Mittel mit Wirkung zum 7. August 2024 auf 50 statt wie zuvor 80 Prozent der Beratungskosten gesenkt. 

Energieberater-Kosten lohnen sich! 

Förderkredit

 Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderkredite mit Tilgungszuschüssen, auch für die Installation von Solardachziegeln und Batteriespeichern. Das Programm 270 Erneuerbare Energien – Standard unterstützt sowohl die Errichtung als auch die Erweiterung von PV-Anlagen, kombiniert mit weiteren Technologien wie Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Der Kredit kann mit anderen Förderungen kombiniert werden.

KfW-Förderung PV: Die Chance für dein Solarprojekt!

Einspeisevergütung 

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EGG) garantiert eine feste Einspeisevergütung für 20 Jahre. 

Wie hoch ist die Einspeisevergütung 2025? Der große Ratgeber mit Zahlen und Antworten

Marktprämie

Bei einer Direktvermarktung des erzeugten Stroms erhalten PV-Betreiber:innen zusätzlich zu den Einnahmen der Vermarktung eine staatliche Marktprämie: die Differenz zwischen dem Marktpreis und der EEG-Vergütung. Seit Beginn der Erneuerbare-Energien-Förderung im Jahr 2000 wird der erzeugte Strom mit einer fixen Einspeisevergütung entlohnt, die stetig sinkt. Seit 2017 macht das Modell der Marktprämie die freie Vermarktung von grünem Strom attraktiver.

PV-Strom-Direktvermarktung – Der Ratgeber

Steuervorteile

Seit Januar 2023 fällt bei dem Erwerb, der Lieferung und der Installation von PV-Anlagen mit einer Leistung bis 30 Kilowatt-Peak (kWp) der Umsatzsteuersatz von 19 auf null Prozent. Dieser Steuervorteil wird dauerhaft bleiben und gilt für Anlagen auf und in der Nähe von Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden oder dem Gemeinwohl dienenden Gebäuden.

Ebenso entfällt (rückwirkend seit 2022) die Einkommensteuer auf den Ertrag aus PV-Anlagen mit einer Leistung bis 30 Kilowatt-Peak (kWp) auf Einfamilienhäusern, Gewerbeimmobilien und Nebengebäuden wie z.B. Garagen sowie aus PV-Anlagen mit einer Leistung bis 15 Kilowatt-Peak (kWp) je Wohn- und Gewerbeeinheit.

PV-Anlage und Steuern 2025: Was gilt bei einer Installation?

Lokale Fördermittel für Wallboxen ergänzen das Förderangebot in Bayern.

Photovoltaik-Förderung Bayern 2025: Das solltest du vor Anschaffung einer PV-Lösung wissen