Nachhaltigkeit im Sport: Hättest Du’s gewusst? 20 erstaunliche Fakten rund um die Fußball-EM

Fußball EM Fans

Als sich die Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Stadien und auf Fanfesten – wie hier auf dem Fanfest in Nürnberg zum Spiel von Deutschland gegen Schweden – versammelten, war Nachhaltigkeit noch kaum ein Thema (Foto: Stewart, Flickr).

Du willst bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 mitreden und mit spannenden Zahlen, skurrilen Fakten und kleinen Wissenshäppchen den Fußballabend auflockern? Bei der UEFA EURO 2024 steht zum ersten Mal neben dem Fußball ein Thema auf dem Radar der Veranstalter, Spieler und Fans: Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Es gibt darüber Nützliches und Unnützes zu wissen.

  1. 1

    91 Prozent

    So hoch ist der Anteil der Deutschen, die sich laut einer Studie des Umweltbundesamtes zum Umweltbewusstsein in Deutschland 2022 ein umwelt- und klimafreundliches Wirtschaften in Deutschland wünschen. Und das gilt auch für die Fußballeuropameisterschaft. Die EM-Organisator:innen stehen bei all diesen Menschen also in der Pflicht, denn die UEFA hat versprochen, dass die EM 2024 die nachhaltigste EM aller Zeiten wird.

  2. 2

    68 Prozent

    der insgesamt 2,8 Millionen Stadiontickets, die bislang für die Fußballeuropameisterschaft (14. Juni bis 14. Juli) 2024 in Deutschland verkauft wurden, gingen laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie „klimaneutrale“ UEFA EURO 2024, die das Öko-Institut e.V. im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) erstellt hat, an Fans mit Wohnsitz in Deutschland. Sport und Nachhaltigkeit können also auch bedeuten, mehr Fans mit kürzeren Anfahrtsstrecken zu gewinnen.

  3. 3

    160 Kilometer

    beträgt die durchschnittliche (einfache) Strecke, die Fans laut der oben genannten Konzept- und Machbarkeitsstudie zu einem der zehn Stadien der EURO EM 2024 zurücklegen. Durch verbilligte Zugtickets und eine kostenfreie 36-Stunden-Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr für alle Ticket-Inhaber:innen wird Nachhaltigkeit im Sport bei der Fußball-EM 2024 großgeschrieben.

  4. 4

    950.000 Übernachtungen

    Die Anzahl der Hotelübernachtungen der Fans mit Wohnsitz in Deutschland wird auf 950.000 kalkuliert. Für die Fans, deren Wohnsitz nicht in Deutschland ist, werden 1,8 Millionen Übernachtungen veranschlagt. Auch das ist ein Ergebnis der Konzept- und Machbarkeitsstudie. Laut einer Datenanalyse des Online-Reiseportals Holidu zu Übernachtungen in beliebten Ferienwohnungen und Ferienhäusern, waren die Preise zum Eröffnungsspiel, zu den Gruppenspielen, zum Achtelfinale, Viertelfinale und Finale bereits im Januar 2024 erheblich gestiegen. 

  5. 5

    11 Millionen Kilowattstunden

    So groß ist laut der bereits erwähnten Konzept- und Machbarkeitsstudie der Elektrizitätsbedarf für die 51 Spiele in allen zehn EM-Stadien. Diese stehen in Berlin (605,25 kWp Anlagenleistung), Dortmund (924 kWp Anlagenleistung), Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Leipzig (71,5 kWp Anlagenleistung), Hamburg, München (834 kWp Anlagenleistung) und Stuttgart. Nachhaltigkeit im Profifußball kann durch den Ausbau der Solarkapazität in Stadien weiter gestärkt werden.

  6. 6

    4,3 Millionen Getränke

    Laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie wird außerdem davon ausgegangen, dass in den Stadien bei den Spielen rund 4,3 Millionen Getränke konsumiert werden. Bei insgesamt 51 Spielen wären das im Schnitt etwa 84.000 pro Partie. Um das Thema Müllvermeidung zu stärken, hat etwa die Stadt Hamburg angekündigt, ein Mehrwegsystem in die Fanzone zu integrieren. Anfallender Abfall wird dabei vor Ort entsorgt.

  7. 7

    1,3 Millionen Speisen

    Gegessen wird in den Stadien – im Vergleich zum Trinken – wenig überraschend weniger. 1,3 Millionen Speisen sollen laut Konzept- und Machbarkeitsstudie über den Tresen gehen, im Schnitt immerhin mehr als 25.000 pro Spiel. Veganes Essen soll dabei mithelfen, das Thema Nachhaltigkeit im Fußball zu stärken. Laut Informationen des Umweltbundesamt zu Tierhaltung und Ernährung produziert eine vegane Ernährung rund 40 Prozent weniger CO2-Emissionen.

  8. 8

    12 Millionen Besucher:innen

    Die zehn EM-Stadien werden richtig gut gefüllt sein. Noch voller wird es auf den Fanmeilen in den deutschen Städten werden. Bundesinnenministerin Nancy Faeser rechnet mit circa 12 Millionen Feiernden auf deutschen Fanmeilen. Allein in Berlin, wo es gleich zwei Fanmeilen geben wird, werden demnach rund 2,5 Millionen Besucher:innen erwartet.

Zoomen

In der Allianz-Arena des FC Bayern München, die während der UEFA EURO 2024 “Munich Football Arena” heißt, werden das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland sowie fünf weitere Spiele ausgetragen. (Foto: Pixabay / designerpoint)

  1. 9

    490.000 Tonnen

    So groß ist laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie die im Vorhinein berechnete CO2-Äquivalente der EM 2024. Das ist eine wichtige Kenngröße, um den Treibhausgasausstoß einer solchen Großveranstaltung mit dem anderer Großereignisse vergleichen zu können. Bei der EM 2016 in Frankreich belief sie sich auf rund 600.000 Tonnen, das waren knapp 19 Prozent mehr. Was bedeutet Nachhaltigkeit im Sport? Durch das Konzept der kurzen Wege für Teams und Fans soll es zu solchen Reduktionen kommen. 

  2. 10

    350.000 Tonnen

    Von den 490.000 Tonnen der EM 2024 gehen laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie etwa 350.000 Tonnen an den Verkehr. Knapp zwei Drittel der Verkehrsemissionen werden demnach durch Flüge verursacht (64 Prozent), auf PKW-Fahrten fallen 14 Prozent. Die Fernzüge schlagen nur mit drei Prozent zu Buche. 

  3. 11

    1.614 PV-Module

    Auf dem Betonring des Berliner Olympiastadions sind laut dem Berliner Senat 1.614 Solarmodule platziert, die im Jahresdurchschnitt 615.000 kWh Energie erzeugen. Das entspricht circa 11 Prozent des Stadionbedarfs – und dem Verbrauch von rund 205 Drei-Personen-Haushalten. Was versteht man unter Nachhaltigkeit im Sport? Mehr solcher Solar-Stadien. Die gibt es beispielsweise im Münchner, Frankfurter, Dortmunder und Leipziger Stadion.

  4. 12

    25 Euro

    So viel zahlt die UEFA für jede durch die EM verursachte Tonne CO2 in den UEFA Klimafonds ein. Von diesem sollen deutsche Amateurvereine profitieren und so auch die Nachhaltigkeit im Sportverein vorantreiben. Laut Deutschem Fußball-Bund (DFB) werden basierend auf Hochrechnungen vor dem Turnier rund sieben Millionen Euro für Klimaschutzprojekte zur Verfügung stehen: “Vereine können aus einem vordefinierten Katalog verschiedener Klimaschutzprojekte in den Bereichen Energie, Wasser, Abfallwirtschaft und Smart Mobility wählen.”

  5. 13

    8.000 Tonnen

    So viele Tonnen machen die Energie-Emissionen der EM 2024 laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie aus. Auf die insgesamt rund 490.000 Tonnen gesehen sind es lediglich 1,6 Prozent. Den Großteil macht der Verkehr aus mit mehr als 71 Prozent. Ein gutes Zeichen für die Fußball-Nachhaltigkeit.

  6. 14

    1,4 Milliarden Kilometer

    Jetzt werden die Zahlen mal so richtig groß. Auf etwa 1,4 Milliarden werden laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie die Kilometer geschätzt, welche die internationalen Fans bei der EM 2024 für ihre An- und Abreisen zurücklegen.

  7. 15

    5,2 Millionen Kilometer

    Im Gegensatz dazu sind die 5,2 Millionen Kilometer, welche die 24 qualifizierten Teilnehmer-Teams laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie zurücklegen, fast schon wenig.  Fußball-Nachhaltigkeit wurde bewusst so konzipiert: Die Gruppen wurden in geografische Cluster aufgeteilt, damit sämtliche Spiele der Gruppenphase in nahegelegenen deutschen Städten absolviert und so möglichst kurze Wege zurückgelegt werden. 

  8. 16

    550 Stände

    Die EM-Party wird nicht nur in den Stadien, sondern auch in den Fanzonen, die laut der UEFA in allen Gastgeberstädten organisiert werden, steigen. Damit dort alle Fußballfans gut versorgt sind, gibt es laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie insgesamt 550 Stände. Ein Mehrweggebot für Getränke und Speisen ist ein weiteres Beispiel für Nachhaltigkeit im Sport.

  9. 17

    785 Fahrzeuge

    So groß ist laut der Konzept- und Machbarkeitsstudie der Fuhrpark der Euro 2024 GmbH. Da die UEFA es sich zum Ziel gesetzt hat, die bisher nachhaltigste EM auszurichten, ist der chinesische Konzern BYD, der als größter E-Fahrzeug-Hersteller der Welt gilt, der offizielle Partner für E-Mobilität geworden. Laut Focus habe Volkswagen – UEFA-Mobilitätspartner von 2018 bis 2022 – bereits im September 2023 erklärt, aus Kostengründen keine Partnerschaft für das Turnier anzustreben.

  10. 18

    15.000 Kilowattstunden

    Auf 15.000 bis 25.000 Kilowattstunden beläuft sich der Stromverbrauch für ein Profi-Fußballspiel (Bergmann Elektrizität & Gas, Stadionwelt / Drees & Sommer). Die Zahl variiert je nach Größe des Stadions, Wetter, Anzahl der Besuchenden und Tageszeit. Zum Vergleich: Ein deutscher Privathaushalt kommt auf durchschnittlich 3.000 Kilowattstunden pro Jahr. 

  1. 19

    1 Million Kilowattstunden

    Seit 2019 gibt es in der Münchner Allianz Arena, einem der Spielorte der Fußball-EM, ein Solardach. Zudem wurde die Rasenheizung mittlerweile auf Luftwärmepumpen umgestellt. Das sind Teile eines Energieeffizienzprojektes, mit dem der FC Bayern jährlich eine Million kWh Strom einsparen will.

  2. 20

    221 Tonnen weniger

    Nach der EM geht es in Punkto Nachhaltigkeit in deutschen Stadien direkt weiter. Im Frankfurter Waldstadion – auch ein EM-Stadion und jenseits der EM aufgrund eines Namenssponsorings offiziell Deutsche Bank Park genannt – soll direkt nach der EM eine Solaranlage auf dem Stadiondach installiert werden. Insgesamt 1.288 Module sollen dann rund 510.000 Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen, womit sich der CO2-Ausstoß des Deutsche Bank Parks pro Jahr um 221 Tonnen verringern soll.

Konfigurator

Finde heraus, wie viel deines Strombedarfs du mit einem Autarq Solardach decken kannst und etwa wie viel es kosten wird.

Zum Konfigurator
05_2880x2880_GER.webp