Support

FAQ

FAQ

Allgemein

Auf einem Quadratmeter verlegt man in der Regel 12 Solardachziegel.

Das Autarq System erreicht mit den Leistungsdaten der Solardachziegel 2022 (10 Watt pro Ziegel) 120 Watt pro Quadratmeter. 
 

Unsere unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 350 € pro Quadratmeter inklusive Installation.

Wie bei jeder modernen Solaranlage aus kristallinen Solarzellen werden die hierfür maßgeblichen physikalischen Werte zugrunde gelegt. Demnach gehen wir davon aus, dass ein Autarq Solardach pro Jahr maximal 0,5 % an Leistung verliert. Der Fachbegriff dafür ist Degradation.

Ja. Autarq Solardachziegel basieren auf den Standardziegeln der Hersteller CREATON, Jacobi-Walther und Skarpnes. Die Systemziegel dieser Hersteller sind voll kompatibel mit den jeweiligen Soladachziegeln powered by Autarq.

Ja. Die Solarzdachiegel-Reihen können jederzeit durch Sonderzubehör (z.B. Lüfterziegel, Schneefanggitter, Stufen für Schornsteinfeger:innen) der gleichen Dachziegel-Serie unterbrochen werden. Der Autarq Kabelbaum läuft einfach daran vorbei. Die Solardachziegel links und rechts von Sonderziegeln werden wie gewohnt am Autarq Kabelbaum angesteckt.

Ja, ein Autarq Solardach muss beim Netzbetreiber angemeldet werden. Vor Errichtung muss eine Netzanfrage gestellt und nach erfolgter Installation eine Fertigmeldung gemacht werden. Außerdem muss die Anlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Bei einer Anlagenleistung unter 30 kWp muss kein Gewerbe angemeldet werden.

Die Bezugskosten für Strom aus dem öffentlichen Netz lagen im Jahr 2020 bei bei mehr als 50 ct/kWh – Tendenz steigend. Daher – und weil die Einspeisevergütung für Solarstrom monatlich sinkt – ist es besonders attraktiv, den selbst erzeugten Solarstrom auch selbst zu nutzen.

Die monokristallinen Solarzellen verschiedener führender Hersteller haben einen Wirkungsgrad von 20 % bis 22 %. Autarq setzt stets die führende Technik ein.

Zurzeit kooperieren wir mit den Dachziegel-Herstellern CREATON, Jacobi-Walther und Skarpnes.